Karl-Klaus Pullig

Lebenslauf

Karl-Klaus Pullig

Lebenslauf

Seit 1980

Beratung und Mitarbeit in verschiedenen Gremien der Rudolf Steiner Werkgemeinschaft, einem gemeinnützigen Unternehmen auf anthroposophischer Grundlage (Waldorfschule, Förderschule, Waldorf-Berufskolleg, Berufsförderung, Landschulheim, REHA-Klinik, Hofgut, Altenwerk), u.a. als Mitglied des Gesamtvorstands, des Altenwerk-Vorstands und -derzeit- des Beirats.

Veröffentlichungen im Bereich Schule zu den Themen Schulleitung, Konferenzgestaltung, Organisationsentwicklung, Berufsbildung, Konfliktmoderation. Wissenschaftliche Begleitung des Modellvorhabens "Berufskolleg als Oberstufe der Waldorfschule".

Organisationsentwicklungsberatungen in Industriebetrieben, Schule, Landschulheim, REHA-Klinik, Handwerksbetrieb.
Wirtschaftsmediator (CfM Köln). Konfliktmoderationen in Betrieben; Coaching.

Zahlreiche Konferenzleitungs-Seminare, insbesondere für Führungskräfte in der kommunalen Verwaltung und für Schulleiter/Innen.

Mitbegründer der Paderborner Sommeruniversität 1999; dort Kursleiter für AdA+, Konferenzleitung und Konfliktmoderation.
Verheiratet; vier erwachsene Kinder.

1975-2006

Universitätsprofessor für BWL, insbesondere Personal- und Organisationsentwicklung, in Paderborn. 2006 emeritiert.

Ausbildung als Wirtschaftsmediator (CfM, Köln)

Organisationsentwicklungsberatungen und Konfliktmoderationen in Industriebetrieben, Schule, Landschulheim, REHA-Klinik, Handwerksbetrieb.

Zahlreiche Konferenzleitungs-Seminare, insbesondere für Führungskräfte in der kommunalen Verwaltung und für Schulleiter/Innen in NRW.

Mitbegründer (zusammen mit Peter Schneider) der Paderborner Sommeruniversität 1999; dort Kursleiter für neue Ausbildung der Ausbilder Seminare ("AdA+"), Konferenzleitung und Konfliktmoderation (zusammen mit Barbara Tigges-Mettenmeier).

1970-1975

Mitarbeiter beim Unileverkonzern; zunächst in der Zentrale in Hamburg im Bereich Managementtraining (Entwicklung, Organisation und Durchführung von Seminaren, insbesondere zu den Themen kreative und systematische Gruppenarbeit sowie Unternehmensplanspiele), danach in einem Werk in Mannheim (Personalleitungsassistenz und stellvertretender Personalleiter).

1962

VWL-Studium in Kiel, Saarbrücken und Mainz
Dort Examen als Dipl.Volkswirt (1967) und Promotion (Dr.rer.pol, 1969).

1961

Abitur am Gymnasium Simmern

09.02.1941

geboren in der kleinen ländlichen Kreisstadt in Simmern/Hsr

Vielfältige praktische Arbeitserfahrungen als Kind und Jugendlicher in der Großfamilie mit sechs Geschwistern und im elterlichen kaufmännischen Betrieb (Lebensmittel und Farben, Tapeten, Bodenbeläge).

Veröffentlichungen (Auswahl)

    Themenbereich Konferenzen
    • Konferenzleitung in Schulen. Mit abgestimmten Fähigkeiten und Instrumenten bessere Ergebnisse erzielen, in: Buchen, H./ Horster, L./ Rolff, H.-G. (Hrsg.):  Schulleitung und Schulentwicklung,  Berlin u.a.,  Beitrag D 4.2, S. 1-19, Juni 2008
    • Konferenzleitung in Schulen, in: Schulleitung und Schulentwicklung, hrsg. v. H. Buchen, C. Horster, H.G. Rolff, Stuttgart: Raabe-Verlag, Berlin 1998.  Zweitveröffentlichung in:„Neue Praxis der Schulleitung“, Raabe-Verlag: Berlin 1998
    • Das Konferenzsystem, die Konferenzleitung und die Konferenzmethoden effektiver gestalten. In: Bartz, A. u.a. (Hrsg.): Praxis Wissen Schulleitung, München: Wolters Kluwer Deutschland 2005, 82.11, S.1-8, mit zusätzlichen online-Arbeitshilfen.
    • Konferenzen - System, Kultur, Methoden, in: Buchen, H./Rolff, H.-G. (Hrsg.): Professionswissen Schulleitung, Weinheim/Basel: Beltz-Verlag, 2. Aufl. 2009, S. 1088-1116
    • Lernort Konferenz, in: Martin, A./Mayrhofer, W./Nienhüser, W. (Hrsg.): Die Bildungsgesellschaft im Unternehmen? Festschrift für Wolfgang Weber, München und Mering. R. Hampp 1999, 203-217
    • Analyse von Entscheidungsprozessen in Konferenzen, in: Matiaske,W./ Mellewigt, Th./ Stein, F.A. (Hrsg.): Empirische Organisations- und Entscheidungsforschung. Heidelberg, Physica-Verlag 2000, S. 190-211
    • Konferenzleitung in Schulen, in: SchulVerwaltung NRW, Nr. 9, 9/02 (13. Jg.), 2. 236-239
    • Konferenzleitung in Schulen. Schulleitungsfortbildung NRW. Herausgegeben vom Landesinstitut für Schule, Bönen 2004
    • Konferenzgespräche, in: Pädagogik, 1/2009, S. 14-17
    • Konferenzkultur, Miteinander - und nicht gegeneinander - konferieren, in: Pädagogik 7-8/2004, S. 64-68
    • Konferenzleitung in Schulen, in: SchulVerwaltung NRW, Nr. 9, 9/2002 (13. Jg.), 236-239
    • Die Konferenzstruktur im Unternehmen, in: Personal 2/82, 54-57
    • Brevier der Konferenztechnik, Bern/Stuttgart 1981

Themenbereich Schule
• Schulleitungsprinzipien. Geleitete Schule und „republikanisches Prinzip“ - ein Vergleich, in: Buchen, H./ Horster, L./ Rolff, H.-G. (Hrsg.): Schulleitung und Schulentwicklung,  Berlin u.a.,  Beitrag H 2.15, S. 1-14, Juni 2008

Themenbereich Sozialordnung / Organisationsentwicklung
• Innovative Unternehmenskulturen. Zwölf Fallstudien zeitgemäßer Sozialordnungen. Die lernende Organisation, Bd. 17, Leonberg, Rosenberger-Fachverlag 2000

Themenbereich Konflikthandhabung
• Konfliktberatung in non-profit-Organisationen, München / Mering, 2. Auflage 2001
• Verhaltensplanspiel zur Konflikthandhabung - eine Methode zur Aus- und Weiterbildung von Mediatoren/Innen? Arbeitspapier, Paderborn 2003

 

Karl-Klaus Pullig
Glesekerstr. 9 - 33098 Paderborn - Tel. 05251 / 62470

E-MailDownload als PDF